Gesundheitstipps

Hier finden Sie Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil.

Schutzfaktoren

Folgende Faktoren schützen die Gesundheit und helfen, sie wieder herzustellen:

Schutzfaktoren Ziele
Günstiges Gesundheitsverhalten Nichtrauchen und Meiden von übermäßigem Alkoholtrinken, gesunde Ernährung, Übergewicht reduzieren
Körperliche Aktivität Körperliche Bewegung (z.B. Joggen, Walking, Schwimmen, Radfahren), Warum Bewegung wichtig ist und was Sie tun sollten erfahren Sie hier.
Ziel: mindestens 3 mal pro Woche je 30 Minuten trainieren
Soziale Faktoren Gute soziale Integration mit tragfähigen Beziehungen zu Partner-, Freundes- und Bekanntenkreis aufbauen
Günstige Arbeitsplatzbedingungen Sozialen Rückhalt am Arbeitsplatz fördern, Gleichgewicht zwischen beruflicher Verausgabung und Belohnung schaffen
Seelische Gesundheit Selbstwertgefühl, Zuversichtlichkeit und Beziehungsfähigkeit fördern

Risikofaktoren

Folgende Faktoren erhöhen das Risiko, einen Herzinfarkt und Verstopfung der Herzkranzgefäße zu bekommen:

Risikofaktoren Ziele
Rauchen Beendigung des Rauchens mit Hilfe von: Nichtrauchertraining (Tipps zum Rauchstopp finden Sie auch online), Nikotinpflaster u.a.
Fettstoffwechselstörung
mit erhöhtem LDL- und erniedrigtem HDL-Cholesterin
Senkung der LDL- und Steigerung der HDL-Werte durch: Cholesterinmedikamente, Kostumstellung,körperliche Bewegung, Gewichtsabnahme
Ziel: LDL 55 mg/dl bei Koronarer Herzerkrankung (KHK) und Diabetes mellitus
Bluthochdruck Senkung des Ruhe-Blutdrucks durch: blutdrucksenkende Medikamente, körperliche Aktivität, Gewichtsabnahme, Kostumstellung und salzarme Ernährung, Reduktion des Alkoholkonsum, Entspannungsverfahren erlernen

Informieren Sie sich vorab hier zum Thema Bluthochdruck.
Ziel: unter 140/90 mmHg.

Übergewicht Übergewicht reduzieren um 10% durch: Kostumstellung, körperliche Aktivität

Informieren Sie sich vorab wie Sie mit kleinen aber dauerhaften Veränderungen im Lebensstil viel bewirken.
Ziel: BMI 25 kg/m2

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) Gute Einstellung des Blutzuckers zur Verhinderung von Nierenschäden, Konsequent alle weiteren Risikofaktoren beachten und beseitigen

Hier erfahren Sie z.B. mehr über die Wechselwirkungen von Diabetes mellitus und der Koronaren Herzkrankheit.
Ziel: HbA1c um 6,5 %

Bewegungsmangel Körperliche Aktivität (siehe Schutzfaktoren)
Vererbung Konsequent alle weiteren Risikofaktoren beachten und beseitigen
Alltagsstress Stressbewältigung verbessern, Entspannungsverfahren erlernen

Hier finden Sie bereits im Vorfeld Anregungen und einige praktische Tipps zu einem entspannteren Umgang mit täglichem Stress.

Psychosoziale Faktoren Die Risikofaktoren Feindseligkeit, Ärgerneigung, Depression und soziale Isolation versuchen, zu verändern, eventuell psychotherapeutische Betreuung
Arbeitsbedingungen Ein Ungleichgewicht zwischen hoher beruflicher Verausgabung und geringer Belohnung fördert Erkrankung und sollte daher verändert werden